
MORSCHOLZ |(red) Gesundheitsförderung und Prävention sind am Mittwoch, 28. September, Thema im Bürgerhaus in Morscholz. Dorthin lädt der Landkreis Merzig-Wadern im Zusammenhang des Projektes Dörfer im Gespräch ein. Beginn ist um 17 Uhr.
Die präventive Förderung der Gesundheit diene der Erhaltung einer intakten und aktiven Dorfgemeinschaft, wie der Landkreis in seiner Ankündigung betont. Zudem trage sie zur positiven Dorfentwicklung bei.
Jenny Gimmler vom Projektbüro Gesundheits- und Präventionslandkreis Merzig-Wadern wird das Thema am Mittwoch in Morscholz grundsätzlich beleuchten. Dabei wird sie die Aktivitäten und Angebote zur Unterstützung sowie die Möglichkeiten der Kommunen zur Prävention näher erläutern. Außerdem stellt der Ortsvorsteher Markus Wollscheid Projekte und Aktivitäten in Morscholz vor, welche die Gesundheitsförderung und Prävention aktiv unterstützen. Im Anschluss wird ausreichend Zeit für Austausch und Fragen sein, verspricht der Landkreis Merzig-Wadern in seiner Ankündigung.
Die Stabsstelle Regionale Daseinsvorsorge des Landkreises führt die Veranstaltungsreihe Dörfer im Gespräch im Rahmen des Leader-Projektes „Zukunftssichere Region Merzig-Wadern – jung und innovativ“ durch, um den Austausch zwischen den Dörfern und Stadtteilen zu fördern und bereits bestehende Initiativen zu den Themen Versorgung, Mobilität und Leben im Dorf vorzustellen. Das Projekt startete im Jahr 2019 und endet im März 2023. Es wird nach Angaben des Landkreises mit insgesamt 129 594 Euro aus dem Leader-Maßnahmenprogramm der Europäischen Union gefördert.
Um eine Anmeldung wird gebeten: Telefonnummer (0 68 61) 8 04 22 oder per E-Mail an daseinsvorsorge [at] merzig-wadern.de.
Autor: Redaktion Saarbrücker Zeitung
erschienen am 19.09.2022 Seite C 3
Quelle:
https://e-paper.saarbruecker-zeitung.de/webreader-v3/index.html#/990811/16-17
Empfehlen Sie uns!