
LOSHEIM AM SEE |(nb) Christoph Neisius aus Britten ist neuer Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde im Kreis Merzig-Wadern. Der 58-jährige Reise- und Eventveranstalter, der auch das Amt des dritten Beigeordneten der Gemeinde Losheim bekleidet, wurde in der jetzigen, nach zweijähriger Corona-Unterbrechung fälligen Mitgliederversammlung im Restaurant Maison au Lac zum Nachfolger von Hubert Schommer gewählt. Dieser hatte nach 14-jähriger Amtszeit aus Altersgründen nicht mehr kandidiert und wurde nun Ehrenvorsitzender.
Zu Beginn der Versammlung konnte Schommer neben den Vereinsmitgliedern als Gäste den Waderner Bürgermeister Jochen Kuttler, selbst Vorstandsmitglied, und den Losheimer Bürgermeister Helmut Harth willkommen heißen. Dieser zeigte sich in seinem Grußwort über die Wahl des Tagungslokals erfreut, was auch eine kleine Anerkennung für seine Gemeinde im Kreisheimatverein bedeute.
Zur Arbeit der Heimatvereine betonte er: „Als Geograf weiß ich, dass Heimat wichtig ist. Wir wollen in Losheim einige Initiativen auf den Weg bringen und die jüngere Generation stärker einbinden.“ Der Verwaltungschef wies auf die vielen Archive in Privathaushalten als nicht wiederbringbare Kulturgüter hin, die auch bei Hausverkäufen erhalten werden müssten, ebenso wie der Dialekt. „Heute gibt es im Kreisheimatverein eine Zeitenwende. Der scheidende Vorsitzende Hubert Schommer, der stets der Sache gedient hat, verlässt ein gut bestelltes Haus“, erklärte Harth und sprach Schommer seinen Dank für die langjährige Arbeit aus, ebenso dem gesamten Vorstand.
Dann erstattete Schommer seinen umfangreichen Rechenschaftsbericht, den er mit folgenden Worten begann: „Heute endet für den Kreisheimatverein Merzig-Wadern ein Projekt, das im Jahre 2008 begonnen wurde. Zuvor hatte der Verein im Jahre 2000 seine Tätigkeiten durch besondere Vorkommnisse beendet und musste sein langjähriges Büro im Schloss Fellenberg in Merzig aufgeben. Acht Jahre bestand dieser Zustand, in dem der Landkreis ohne seinen Heimatverein und damit auch ohne neue Heimatliteratur existierte.“ Im Jahre 2008 hatten dann einige örtliche Heimatvereine erkannt, dass auch auf Kreisebene die Geschichtsarbeit unbedingt notwendig ist und versuchten, den Verein wieder zum Leben zu erwecken.
Der Heimatverein Losheim erklärte sich dann bereit, vorübergehend auch dem Kreisheimatverein (KHV) in seinem Büro im Losheimer Saalbau eine neue Bleibe zu bieten und dessen Neuaufbau voranzutreiben. So übernahm Schommer als Vorsitzender des örtlichen Heimatvereins zudem auch die Führung des wiederbelebten KHV. „Seit damals sind fast 15 Jahre vergangen und wir können heute feststellen, dass das Projekt erfolgreich beendet wurde. Der KHV ist reaktiviert und kann seine kreisweite Tätigkeit in Merzig wieder aufnehmen, wie es seine Satzung vorschreibt“, erklärte Schommer.
Von 2008 bis 2022 wurden vom KHV sieben Jahrbücher, drei Kreisheimatbücher, vier Geschichtshefte und ein Buch mit Maria Besse in moselfränkischer Mundart herausgegeben. Während die Jahrbücher und Kreisheimatbücher immer eine Vielzahl geschichtlicher Themen ansprachen, stand in den Geschichtsheften stets ein besonderes Thema im Mittelpunkt. Für die Herausgabe der Bücher war der Kreisvorsitzende zuständig, für die Büroarbeiten und Kontakte zu den Buchhandlungen der Losheimer Heimatverein. Zum Druck der 15 Bücher mussten rund 70 000 Euro erwirtschaftet werden. Zudem konnte dem Konto des KHV ein Gewinn von mehr als 30 000 Euro zur Verfügung gestellt werden. „Damit hat der KHV heute eine hervorragende finanzielle Basis, wie er sie in seiner fast 100-jährigen Geschichte noch nie besessen hat“, sagte Schommer. Zum 100-jährigen Bestehen im Jahre 2025 ist die Herausgabe eines Kreisheimatbuches geplant.
Dann trug Schatzmeister Klaus Schumacher detailliert seinen positiven Kassenbericht vor. Prüfer Jochen Röder bescheinigte ihm auch namens seines verhinderten Kollegen Wolfgang Hübschen, Bürgermeister von Weiskirchen, eine korrekte Buchführung. Unter Vorsitz des Losheimer Bürgermeisters Harth wurde dem Vorstand Entlastung erteilt und der neue Vorstand (siehe Info) gewählt. Einstimmig erfolgte dann auch ein besonderer Beschluss, nämlich die von dem neuen Vorsitzenden Neisius beantragte Ernennung seines Vorgängers Hubert Schommer zum Ehrenvorsitzenden. Neisius dankte ihm herzlich für seine langjährige Arbeit und überreichte ihm ein Präsent nebst Gutschein.
INFO
Das ist der neue Vorstand des Vereins
Vorsitzender Christoph Neisius (Britten), stellvertretende Vorsitzende Dr. Albert Enderlein (Orscholz) und Martin Lang (Merzig), der auch den Heimatverein Merzig vertritt, Schatzmeister Timo Hess (Merzig), Schriftführer Daniel Berbrauer (Weiskirchen), die Referenten für das Regler-Archiv Annemay Regler-Repplinger (Merzig), Öffentlichkeitsarbeit Norbert Becker (Honzrath), kirchliche Angelegenheiten Ruth Selzer (Wahlen) und Feuerwehrwesen Franz-Josef Körner (Merchingen), die Beisitzer Bürgermeister Jochen Kuttler und Mitarbeiterin Christina Pluschke (Stadt Wadern) sowie aus den Mitgliedsvereinen Dr. Jörg Müller und Petra Lauk (HV Wadern), Hubert Schommer (HV Losheim), Günter Oswald (Weiskirchen), Jörg Lenhof (HV Honzrath), Roma Fixemer (HV Beckingen), Johannes Kiefer (HV Bietzerberg) und Peter Kiefer (HV Perl). Als Kassenprüfer werden die beiden Bürgermeister Helmut Harth (Losheim) und Wolfgang Hübschen (Weiskirchen) fungieren.
Autor: Redaktion Merzig (nb) Saarbrücker Zeitung
Erschienen am 20.06.2022
Quelle: https://e-paper.saarbruecker-zeitung.de/webreader-v3/index.html#/987215/18-19
Empfehlen Sie uns!